Strukturierter Lernpfad Finanzanalyse
Ein durchdachtes Curriculum, das Sie schrittweise durch die Komplexitäten der Profitabilitätsanalyse führt. Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf und entwickelt Ihre analytischen Fähigkeiten kontinuierlich weiter.
Modularer Aufbau des Lernprogramms
Unser Bildungsansatz folgt einer bewährten Progression - von grundlegenden Konzepten zu fortgeschrittenen Analysemethoden. Die Kurse beginnen im September 2025 und erstrecken sich über ein vollständiges Studienjahr.
Grundlagen Finanzanalyse
Aufbau einer soliden Wissensbasis in Bilanzverständnis und Kennzahleninterpretation. Hier erlernen Sie das Fundament für alle weiteren Analyseformen.
- Bilanzstruktur und Gewinn-Verlust-Rechnung verstehen
- Liquiditätskennzahlen berechnen und bewerten
- Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad interpretieren
- Cash-Flow-Analyse durchführen
Profitabilitätsmessung
Vertiefte Analyse von Rentabilitätskennzahlen und deren praktischer Anwendung in verschiedenen Geschäftskontexten. Fokus liegt auf aussagekräftigen Vergleichsanalysen.
- ROI, ROE und ROIC berechnen und vergleichen
- Branchenvergleiche durchführen
- Zeitreihenanalysen erstellen
- Segment-Profitabilität bewerten
Strategische Finanzplanung
Integration aller erlernten Methoden in strategische Entscheidungsprozesse. Entwicklung von Prognosemodellen und Szenarioanalysen für die Unternehmenspraxis.
- Mehrjahresplanungen entwickeln
- Sensitivitätsanalysen durchführen
- Investitionsbewertung mit NPV und IRR
- Risikobewertung in Finanzmodellen
Bewertungsmethoden und Fortschrittsmessung
Die Bewertung Ihres Lernfortschritts erfolgt durch verschiedene praxisorientierte Methoden, die sowohl theoretisches Verständnis als auch praktische Anwendungsfähigkeit überprüfen.
Fallstudien-Analyse
Bearbeitung realer Unternehmensberichte mit detaillierter Analyse der Profitabilitätskennzahlen. Sie erhalten Feedback zu Ihren Interpretationen und Schlussfolgerungen von erfahrenen Dozenten.
Projektbasierte Bewertung
Entwicklung eines vollständigen Finanzanalyse-Projekts über mehrere Wochen. Dabei wenden Sie alle erlernten Techniken an einem selbst gewählten Unternehmen an.
Peer-Review-Sessions
Gegenseitige Bewertung der Arbeiten in Kleingruppen fördert das kritische Denken und ermöglicht verschiedene Perspektiven auf dieselben Analyseergebnisse.
Kontinuierliche Reflexion
Regelmäßige Selbstbewertung Ihrer Lernfortschritte durch strukturierte Reflexionsaufgaben und persönliche Entwicklungspläne für jeden Modulabschnitt.
Nächster Programmstart: September 2025 | Anmeldung ab März 2025 möglich